Fulfillment
Unter Fulfillment versteht man den gesamten Prozess der Auftragsabwicklung im E-Commerce.
- Annahme von Bestellungen
- Kommissionierung
- Artikelstammdatenpflege
- Verpackung von Waren und Produkten
- Frankierung von Sendungen
- Versand an den Endkunden
- Retourenmanagement
Die Aufgaben des Fulfillment werden in der Regel von Logistikdienstleistern (Fulfillmentdienstleister oder auch Fulfiller) übernommen.
Der Fulfillmentdienstleister kann die komplette Bandbreite der logistischen Aufgaben übernehmen. Der Onlineshop-Betreiber, sodass der Betreiber sich auf den Online-Shop selbst konzentrieren kann. Das Fulfillment wird übernommen.
Von der Annahme der Bestellung über die Auslieferung der Ware bis hin zur Rechnungslegung. Diese betriebliche Leistungskette stellt einen homogenen Geschäftsprozess dar. Zwischen den beiden Parteien wird ein Fulfillmentvertrag geschlossen, der eine enge Kommunikation und Transparenz voraussetzt.
Onlinehändler
In der Regel findet jeder Onlinehändler einen für sich und sein Geschäft passenden Logistikdienstleister (Fulfillment). Die Unterscheidungsmerkmale sind von Art der Artikelbeschaffenheit. Der Komplexität der Bearbeitung, bis hin zur technischen Umsetzung sehr unterschiedlich.
Den richtigen Fulfillmentdienstleister zu finden und zu verstehen, ist meistens eine große Aufgabe. Die Vergleichbarkeit der einzelnen Anbieter ist sehr umfangreich und bedarf sehr viel Fachwissen.
Fulfillment auch Erfüllung oder Ausführung
Die Auswahl des Fulfillmentdienstleister sollte auch von der entsprechenden Artikelmengen und der Versandmengen abhängig sein. Hier gilt der Grundsatz, groß zu groß und klein zu klein oder mittel.
Große Fulfillmentdienstleister arbeiten mit automatisierten und standardisierten Systemen. Bei einigen der Anbieter können sich im Regelfall die Onlinehändler nicht mit einem Ansprechpartner zusammensetzen und sich beraten lassen. Stattdessen gibt es dicke Handbücher mit etlichen Vorschriften, die einzuhalten sind, um Warehousing und Versand zu nutzen.
Kleinere bzw. mittlere Fulfillmentdienstleister bieten neben der reinen logistischen Abwicklung weitere Full-Service-Dienstleistungen an. Für kleinere Onlinehändler, die ihren Kunden einen Mehrwert bieten, finden sich bei diesen Fulfillmentdienstleister oft die Möglichkeiten zum Outsourcing.
Das besondere Verpacken der Versandpaket oder die Barcodierung im Wareneingang. Oder auch die Seriennummernverwaltung bei technischen Geräten über Retourenkontrolle bis hin zu Risiko- und Debitorenmanagement. Es stehen eine Vielzahl an Dienstleistungen zur Verfügung, die der Shop-Betreiber zusätzlich buchen kann.
Outsourcing
Durch Auslagerung von Leistungen an spezialisierte Anbieter können auch interne personelle Ressourcen freigesetzt werden. Aber für die Auftragsabwicklung erhalten die Fulfillmentdienstleister einen Lieferschein und Retourenschein und die Bestelldaten in elektronischer Form.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Fulfillmentdienstleister und dem Betreiber des Online-Shops wird mithilfe einer Lagerverwaltungssoftware erleichtert.
Bezeichnung oder Preis sowie Gewicht und Foto und Größe, werden in einen Datensatz integriert und in den Lieferschein oder die Rechnungsvorlagen an den Käufer eingesetzt.